NEUSEELAND 🇳🇿

Reiseroute 2018

Südinsel

Christchurch – Arthur’s Pass – Paparoa Nationalpark – Greymouth – Hokitika – Franz Josef Gletscher – Wanaka – Queenstown – Arrowtown – Milford Sound – Te Anau – Mount Cook Nationalpark – Christchurch – Kaikoura – Abel Tasman Nationalpark – Marlborough County – Picton

Nordinsel

Wellington – Ohakune – Tongariro Nationalpark – Huka Falls – Rotorua – Waitomo – Paihia – Bay of Islands – Auckland

Der kürzeste Tag

Samstag, der 3. November 2018, dauert für mich nur zwölf Stunden. In Neuseeland haben sie schon Sommerzeit, in Deutschland ist bereits Winterzeit. Deshalb beträgt der Zeitunterschied zwölf Stunden – mehr geht nicht. Die Umstellung ziehe ich wie immer auf die harte Tour durch. Landen, auf die Uhr gucken, das Gegebene akzeptieren und die Nacht zum Tag machen. Ich werde mit strahlendem Sonnenschein empfangen. Leider bleibt das nicht so. Die Einheimischen sagen über ihr Wetter: „Hope for the best, expect the worst.“ Und das bewahrheitet sich…

Das Essen hingegen ist besser als sein Ruf. Früher muss das wohl anders gewesen sein, aber heute hat man die Auswahl: Ãœberall gibt es herrlich günstiges Sushi zum Mitnehmen. Die Restaurants lassen keinen Wunsch offen: thailändisch, vietnamesisch, italienisch, indisch… Sehr beliebt in neuseeländischen Pubs ist Pool Billard, was auch wir fleißig spielen. Besonders urig ist es im „Rockpool“ in Christchurch. Die abgewetzten Tische sind rot, mit Lederbeutelchen zum Auffangen der Kugeln. Die Cocktails werden in Teekannen serviert, dazu gibt es Schnapsgläser. Im „Chooky’s“ in Wellington bekommt man sogar Teetassen dazu.

Seitenanfang

Schräge Vögel
und verhasste Fellknäuel

Neuseelands Vogelwelt ist einzigartig. Gleich am ersten Tag mache ich Bekanntschaft mit den berühmt-berüchtigten Keas (s. Film). Bei einem Stopp im Dorf Arthur’s Pass hole mir eine Tüte Chips und einen Orangensaft. Auf der Terrasse des Cafés hüpft einer der weltweit einzigen Bergpapageien herum. Ich lege beides ab, um ihn mit meinem Handy zu fotografieren. Sofort schnellt er vor, fliegt mit der Tüte davon und öffnet sie unter einem Auto mit seinem Schnabel. Direkt neben einem Schild: „Die Vögel nicht füttern“… Im Kiwi & Birdlife Park in Queenstown vergeift sich ein jugendlicher Kea an Schnürsenkeln. Und im Fjordland Nationalpark fliegt ein verspieltes Ãœbelgeflügel auf einem Parkplatz auf ein Auto und versucht, die Blätter aus den laufenden Scheibenwischern zu ziehen.

Auch sonst trifft man viele seltsame Vögel. Während meiner Wanderung in Franz Josef entdecke ich u.a. einen Fan, der immer wieder seinen langen weißen Schwanz auffächert, und einen dunklen Tui, der bei jedem Ruf mit einer weißen Feder an der Kehle wedelt. Besonders legendär allerdings sind die diversen flugunfähigen Vögel auf Neuseeland, allen voran die Kiwis. Ich sehe die nachtaktiven Kerlchen jedoch nur in in stockdunklen Gehegen in Schutzzentren. Sie sind nämlich vom Aussterben bedroht. Weil auf den Inseln ursprünglich keine Landsäugetiere lebten, hatten die Kiwis das Fliegen einst als Energieverschwendung aufgegeben. Doch dann kamen erst die Maori, später die Europäer und brachten Räuber wie Katze und Marder mit. Einige kleinere Inseln vor der Küste, z.B. in der Bay of Islands, gelten zurzeit als „predator free“. Aber die Biester können schwimmen, Ratten etwa bis zu drei Kilometer.

Auch die einzigartige Pflanzenwelt Neuseelands wird von eingeschleppten Arten bedroht. Besonders verhasst sind die eigentlich in Australien beheimateten Fuchskusus. Mangels Fressfeinden haben sie sich explosionsartig vermehrt, fressen die Bäume kahl und werden nun überall bekämpft. Es ist nicht verpönt, ihre Pelze zu tragen. Die Wolle wird außerdem zu Pullovern, Handschuhen oder Mützen verarbeitet. Eine Marke heißt „The Ugly Possum“. Die niedlichen Fellknäuel sind hier wirklich nicht beliebt…

Seitenanfang

Maori

Die ersten Menschen, die Neuseeland besiedelten, waren die aus Polynesien stammenden Maori. Knapp 15 Prozent beträgt ihr Anteil an der Bevölkerung heute, die meisten von ihnen leben auf der Nordinsel. Ursprünglich gingen sie friedlich miteinander um. Als jedoch die Bevölkerungszahl explodierte, brachen Kämpfe zwischen den Stämmen aus. Aus den Maori wurden Krieger. Schon Zweijährige wurden in die Kunst der Martial Arts eingeführt und auch die Frauen griffen zu den Waffen. Als Jahrhunderte später die europäischen Einwanderer eintrafen, machten sie sich die Streitigkeiten zunutze und spielten die verfeindeten Stämme gegeneinander aus.Während der Kolonialisierung wurden die Maori um ihr Land gebracht und durften ihre Sprache nicht sprechen.

Das hat sich zum Glück grundsätzlich geändert. In den 70er-Jahren förderten Maori-Aktivisten einen Vertrag aus Königin Victorias Zeiten zutage, der ihnen die Rechte am Land zugestand. Seitdem wurde viel zurückgegeben. Inzwischen sind alle offiziellen Schilder zweisprachig. Zwar ist die Situation noch nicht lange nicht perfekt. „Im großen und ganzen läuft es aber besser, als in den meisten anderen Ländern“, meint unser Guide Dave. „Wir gehen in dieselben Schulen, trinken in denselben Pubs. Es gibt keine Trennung.“

In Rotorua sind rund 70 Prozent der Einwohner Maori. Dort besichtigen wir ein Handwerkerzentrum, wo junge Maori weben (Kunst der Frauen) und schnitzen (Kunst der Männer) lernen. Abends besuchen wir das Mitai Maori Village (s. Film). Die Bewohner führen den Kriegsgesang und -tanz Haka vor, mit dem inzwischen auch die neuseeländische Rugby-Nationalmannschaft ihre Gegner einschüchtert. Furchteinflößend sind auch die traditionellen Gesichtstattoos. Zu Essen gibt es Gerichte aus dem Hangi, einem Erdofen. Ursprünglich kamen Kiwis und der inzwischen ausgestorbene Moa auf den Teller. Heute wird stattdessen Huhn und Lamm serviert. Beim anschließenden Gang durch ein nachgebautes Dorf, kennt der Regen mal wieder kein Erbarmen. Die Maori drücken es poetisch aus: „Sky father is still crying on earth mother.“

Seitenanfang