INDONESIEN 🇮🇩

Reiseroute 2017

BALI: UbudSidemenGunung BaturLovina (Schnorcheln am Menjangan Island Reef) – BedugulSanurLOMBOK: Senggigi – MasbagikTetebatuLoyokPringgasela – Labuan Pandan (Schnorchelausflug zu den Inseln Gili Petagan, Gili Pasir, Gili Bidara und Gili Kondo) – SenaruGili Air (Schnorchelausflug zu den Nachbarinseln Gili Meno und Gili Trawangan) – BALI: Serangan

BALI: Tanz auf dem Vulkan

 

Meine Rundreise beginnt im kulturellen Zentrum Balis, in Ubud. Um Mitternacht komme ich an. Es nieselt. Der verwunschene Garten des Hotels ist stockdunkel, der Weg bemoost und glitschig. Ein Froschkonzert empfängt mich. Drei hüpfen mir direkt vor die Füße. Tagsüber hört man vom benachbarten Reisfeld ein lautes Quaken: Laufenten, die Schädlinge vertilgen sollen. Gleich am ersten Tag wandele ich auf den Spuren von Julia Roberts, die im Film „Eat Pray Love“ auf Bali Liebe und inneren Frieden findet. Der Spaziergang führt über die Campuhan Ridge zwischen zwei Flusstälern auf der Höhe langsam bergab bis zu einem altem Tempel. Am nächsten Tag fahren wir mit zwei Kleinbussen raus aufs Land. Am Ceking Rice Field halten wir kurz. Die kunstvoll angelegten Reisterrassen mit einem ausgeklügeltem Bewässerungssystem zählen zum Weltkulturerbe. Wer hier arbeitet, ist ebenso wie die Teepflücker in Sri Lanka sehr fit. In Taro steigen wir auf Fahrräder um und fahren zurück nach Ubud. Der Sattel ist bretthart und mein Hintern klagt. Zum Glück geht es hauptsächlich bergab. Gegen Ende wird der (Links-)Verkehr immer dichter. Wenigstens müssen wir nicht wie auf Sri Lanka durch einen Kreisverkehr.

 

 

Richtung Sidemen werden die Hügel höher und die vor uns aufragenden Felsen schroffer. Bei einer Wanderung durchs Dorf zeigt uns der lokale Guide sein Haus, wo seine Frau gerade per Hand einen Hochzeitssarong webt. Sie braucht dafür 14 Tage. In der benachbarten Weberei entsteht ein Sarong in einer Achtstundenschicht am Webstuhl.

 

 

Der Höhepunkt der Reise – im wahrsten Sinne des Wortes – ist die Besteigung des 1771 Meter hohen Gunung Batur, bei der 700 Höhenmeter überwunden werden müssen. Unser Tag beginnt um 3.00 Uhr. Mit Stirnlampen wandern wir los. Und wir sind nicht die Einzigen: Eine Lichterkette zieht sich durch die Dunkelheit. Es ist extrem staubig, da es wohl länger nicht geregnet hat. Von oben betrachten wir einen herrlichen Sonnenaufgang. Man sieht nicht nur den höheren Vulkan Gunung Agung auf der anderen Seite des Kratersees, sondern sogar den zweithöchsten Berg Indonesiens auf Lombok. Die Sonne scheint nicht am Horizont, sondern direkt aus dem Meer aufzutauchen. Anschließend gucken wir in den Hauptkrater. Es kommt etwas Dampf aus einer Art Kamin. Im Moment schläft Gunung Batur. Der letzte Ausbruch war 2000. Richtig heftig hat sich der Berg 1963 ausgetobt, was man heute noch an einem erstarrten schwarzen Lavafeld sehen kann. (Nur wenig später machte sich der große Bruder mausig und die ganze Gegend wurde evakuiert. Das war knapp!) Die Abstiegsroute ist länger, dafür nicht ganz so steil. Zwischendurch geht es durch Wald.

 

 

Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg nach Lovina an der Nordküste. Dank der nahen Vulkane gibt es heiße Quellen im Ort. Das schwefelhaltige Wasser wird auch von den Einheimischen sehr geschätzt und strömt durch drei Becken. Nachher sind wir alle gelb. Der Strand in Lovina ist schwarz und nicht sehr einladend – im Gegensatz zum Strand der vorgelagerten Insel Pulau Menjangan im Nationalpark Bali Barat. Auf dem zentralen Markt findet ein Nachtmarkt mit vielen Garküchen statt, die sehr günstig sind. Die Einheimischen, die keine Lust zum Kochen haben, essen hier. Es wird sehr eng, aber das sagt unser Guide Tantan, ist den jungen Männern willkommen. So können sie mal „aus Versehen“ ein Mädchen Schulter an Schulter berühren.

 

 

Auf dem Weg nach Bedugul halten wir erst an einer kleinen Kaffeerösterei, in der die Reisbauern der Umgebung die Bohnen von auf ihren Feldern wild wachsenden Kaffeesträuchern verarbeiten lassen, dann am Munduk Wasserfall. Der ist 30 Meter hoch und im Moment etwas kleiner. In der dieses Jahr besonders heftigen Regenzeit hat er allerdings eine Brücke und den halben Weg weggerissen. Im nahen Restaurant bietet sich ein schöner Blick von der Terrasse, allerdings weht ein kalter Wind weht hinein. Immerhin sind wir fast auf 1000 Metern Höhe. Im Botanischen Garten in Bedugul besichtigen wir u.a. die Orchideen. Es gibt 300 verschiedene Arten, es ist jedoch keine Blütezeit. In einem Wald steht eine riesige, mehr als 100 Jahre alte Würgefeige. Die darf man nicht erklettern, weil ein Geist darin wohnt. Aber Hochzeitspaare können sich dort fotografieren lassen. Zwei sind „just married“. Eine Braut trägt weißes Kleid und Bikerboots, die andere, offenbar eine Muslima, einen rosa Schleier. Unser Hotel „Strawberry Hill“ macht seinem Namen alle Ehre: Im tropischen Garten wachsen tatsächlich Erdbeeren – unter Folie. Es ist ziemlich kühl und die Früchte auf dem Feld sind noch nicht reif. Einige haben sie aber schon. Die kann man sich z. B. zum Frühstück wünschen.

 

 

Nächste Station ist der Küstenort Sanur. Im Gegensatz zu Lovina ist der Strand hier heller, aber nicht leuchtend weiß. Es bläst ein kräftiger Wind, viele Leute lassen Drachen steigen. Bei Ebbe zieht sich das Meer weit zurück. Schwimmen geht nun gar nicht mehr. Fischer waten durchs flache Wasser und ziehen Netze hinter sich her. Nervig ist das Röhren der Jetskis. Auch die Verkäufer, die einem Sarongs u. Ä. andrehen wollen, stören etwas: „Want see my shooop?“ Schön ist, dass am Strand eine Promenade entlangläuft, mit Bars, Restaurants, Hotels und später Privathäusern. Abends essen wir im „Mango Beach“. Sie spielen Reggae. Bei Nacht gefällt mir Sanur besser, als am Nachmittag.

Als ich von Lombok zurückkomme, lande ich südlich von Sanur in Serangan. Da es nur 27 Euro kostet, nehme ich für den Nachmittag ein Hotelzimmer in der Nähe des Fähr-Anlegers. So kann ich duschen, bevor es zum Flughafen geht. Und eine Gepäckaufbewahrung habe ich auch.

Seitenanfang

LOMBOK: Nachts sind alle Strände schwarz

Eigentlich wollte ich meine zweite Urlaubswoche auf einem Segelboot auf dem Meer zwischen Bali und der östlichen Nachbarinsel Lombok verbringen. Weil dieser Törn kurzfristig abgesagt wurde, musste ich umbuchen. Stattdessen mache ich einen landbasierten Trip auf Lombok und setze von Bali mit dem Schnellboot über. Bis zu neun Außenborder zähle ich am Heck der Boote. Unseres hat fünf. Wenn einer kaputtgeht, hat man noch vier. Der Fahrtwind ist heftig, aber warm, die See ruhig. Im Gegensatz zur zweieinhalbstündigen Rückkehr von Gili Air vor Lombok nach Serangan auf Bali: Ich ergattere einen Liegesitz auf dem Dach der Kabine. Gemütlich! Aber bald ist Schluss damit. Der Indische Ozean schaut vorbei. Nach kurzer Zeit sind alle auf dem Sonnendeck völlig durchnässt. Ich habe zwar ein Regencape im Rucksack, kann es aber im Fahrtwind nicht überziehen, so sehr flattert es. Zum Glück sind Rucksack und Handtäschchen wasserdicht. Danach ist alles salzverkrustet.

 

 

Wir erreichen die Westküste in Senggigi, dem touristischen Zentrum von Lombok. Es ist deutlich ruhiger als Sanur. Die badende Reisegruppe weckt die Neugier der einheimischen Kinder, die sofort angepaddelt kommen. Lombok ist nur halb so dicht besiedelt wie Bali. Dennoch reiht sich an der Hauptstraße, die quer über die Insel zur Ostküste führt, Haus an Haus und der Verkehr stockt immer wieder. Massen von Menschen sind unterwegs, z. T. prächtig zurechtgemacht. Es ist Sonntagabend. Zwischendurch besichtigen wir das eng bebaute Dorf Masbagik, das ca. 1000 Einwohner hat. Die Spezialität hier ist Töpferei, die meist von Frauen betrieben wird. Erst, als wir unsere erste Übernachtungsstation Tetebatu erreichen, wird es etwas ursprünglicher. Bei einem Spaziergang durch die Reisfelder sehen wir auf einem Feld die Ernte. Die abgeschnittenen Pflanzen werden kräftig ausgeschlagen. Der Rest wird gebündelt und dient als Kuhfutter sowie als Brennmaterial für das Tonbrennen. Die Gegend ist sehr fruchtbar, u.a. wachsen Macadamia-Nüsse, Muskat, Kakao, Kaffee, Vanille, Nelken, Baumwolle und Tabak. Viele auch sehr junge Leute rauchen. Die Regierung hat nichts dagegen, da das die Arbeitsplätze in der Tabakindustrie sichert.

 

 

Schließlich fahren wir mit ein paar Zwischenstopps weiter. Im Ort Loyok zeigen uns die örtlichen Frauen, wie man mit Bambus webt. Auch ich übe mich im Körbchenflechten. Natürlich ist es nicht so einfach, wie es bei meiner Lehrmeisterin aussieht. In Pringgasela bekommen wir ein traditionelles Mittagessen und machen anschließend einen Rundgang. Das Dorf wirkt deutlich wohlhabender als Masbagik. Die wenig attraktive Hauptstraße ist weiterhin durchgehend von Siedlungen gesäumt. Das Fortkommen ist mühsam. Motorräder und Laster zwingen unseren Fahrer zum Kriechgang. Als wir endlich an der Ostküste in Labuan Pandan ankommen, geraten wir in eine Parade zum Unabhängigkeitstag am 17. August, der zwar längst vorbei ist, aber bis zum Ende des Monats gefeiert wird. Der erste Blick auf den öffentlichen Strand ist ernüchternd: schwarz und zugemüllt. Auf dem Weg zu unserer Unterkunft kommen wir an einem Kohlekraftwerk vorbei. So hatte ich mir das nicht vorgestellt… Das kleine Hotel, das wir für uns haben, hingegen ist hübsch. Die neuen Bungalows liegen direkt am Meer und der Strand ist komplett naturbelassen. Dort verbringen wir nach dem Schnorchelausflug zu den vorgelagerten Inseln einen wundervollen Abend. Die lokalen Guides haben ein Lagerfeuer gemacht, bieten uns hausgemachten Reiswein an, grillen Süßkartoffeln, spielen Gitarre und singen. Nachts sind alle Strände schwarz, aber die lodernden Flammen lassen diesen glitzern.

 

 

Von nun an wird die Bebauung spärlicher, die Gegend immer schöner und hügeliger. Die Straße führt an der Nordküste zwischen dem ebenfalls noch aktiven Vulkan Rinjani und dem Meer entlang. Wir verbringen eine Nacht in Senaru mit einem herrlichen Blick auf das bis zu 3726 Meter hohe Bergmassiv und laufen zu den Wasserfällen Sendang Gile und Tiu Kelep. Man kann darin baden, aber das Wasser ist eiskalt. Der Weg ist abenteuerlich. Zum Schluss waten wir im Fluss durch einen Tunnel.

 

 

Weiter westlich ist die Gegend wieder flach, bleibt aber ländlich. Mit einem kleinen Boot machen wir die kurze Überfahrt zur Insel Gili Air, wo wir zwei Nächte verbringen. Bei einem Schnorchelausflug besuchen wir auch die beiden Nachbarn Gili Trawangan und Gili Meno. Alle Inseln sind autofrei. Hauptverkehrsmittel sind Pferdewagen. An den schneeweißen Stränden ziehen sich jeweils Promenaden entlang, sodass man sie bequem umrunden kann. Während „Gili T.“, die größte, als Partymekka gilt, ist Meno, die kleinste, die urspünglichste der drei. Sie hat auch den besten Badestrand und eine Lagune zu bieten. Gili Air ist zum Baden weniger geeignet, da die Korallen bis zum Ufer reichen und das Meer sehr flach (sprich: bei Ebbe weg) ist. Dafür kann man in den vielen urigen Bars und Restaurants entspannt abhängen und an der Westseite bilderbuchmäßige Sonnenuntergänge betrachten.

 

Seitenanfang

EAT: Bananenblätter als Pommestüte

Das Essen ist ähnlich wie auf Sri Lanka und somit sehr gut. Neben Currys gibt es überall die indonesischen Klassiker Nasi Goreng und Mie Goreng (mit Nudeln). In Ubud essen wir in einem Imbiss, in dem sich auch viele Einheimische ihr Mittagessen holen. Wie oft in Südostasien ist das am Vormittag gekochte Essen auf dem Buffet kalt. Also nehme ich nur vegetarische Tempura und Aubergine. Die ist richtig scharf gewürzt. Den dazu gereichten Reis nehme ich zum Löschen. Sehr lecker! Mit Cola kostet das Mahl umgerechnet 1,50 Euro. In Lovina essen wir in einem Privathaus. Es gibt eine große Auswahl an typischen Speisen.

Während einer Wanderung bekommen wir ein köstliches Picknick mit: Nudeln, Reis, geschreddertes Hühnchen, Salat und eine Art Müsliriegel aus Soja und braunem Zucker, dazu scharfe Shrimpsauce. Die anderen beneiden mich um meine Campinggabel, denn Besteck ist nicht mit dabei. Eingewickelt ist das Ganze in Bananenblätter. Man isst bequem wie aus einer Pommestüte. Und umweltfreundlich ist es auch: Die Bananenblätter kann man einfach wegwerfen, sie verrotten. Leider hat sich die Wegwerfmentalität auch bei Plastiktüten gehalten. So sehen wir später im Dorf Masbagik viel Müll, vor allem im kleinen Fluss. Bei einer Durianverkostung am Straßenrand bestätigt ein winziges Stückchen meinen Eindruck aus Borneo. Die Frucht schmeckt nicht ganz so eklig, wie sie riecht, aber irgendwie seltsam. Definitiv nicht mein Lieblingsobst!

Neben gesundem Essen werden auch leckere Drinks wie Turmeric Jamu mit Ingwer und Zitrone angeboten. Cocktails sind zumindest in den touristischeren Ecken ebenfalls zu finden, aber wegen der hohen Alkoholsteuer in Indonesien recht teuer.

Seitenanfang

PRAY: 1000 Tempel und 1000 Moscheen

„Einheit in der Vielfalt“ lautet das Landesmotto von Indonesien. Rund 1300 verschiedene Volksgruppen leben auf den 6.044 bewohnten Inseln. Wir besuchen mit Bali und Lombok nur zwei größere und bei Schnorchelausflügen ein paar kleinere von den insgesamt 17.508 Inseln, aber auch die sind total unterschiedlich. Unser Guide heißt Tantan und stammt von Java, Balis westlicher Nachbarinsel. Er sagt, dass er die Einheimischen nicht versteht, wenn sie Balinesisch oder Lombok sprechen, denn seine Muttersprache ist Sunda. Deshalb hat man Bahasa Indonesia als Universalsprache eingeführt. Seit 1972 wird mit lateinischen Schriftzeichen geschrieben. So kann ich die örtlichen Schilder zwar nicht verstehen, aber immerhin lesen.

Atheisten gibt es in Indonesien nicht. Jedenfalls nicht offiziell. Alle Bürger müssen eine Religion wählen, die in ihrem Pass steht. Und: Es muss eine Religion sein, die nur eine Gottheit verehrt. Für die meisten Indonesier ist das kein Problem. Sie sind Moslems. Der Staat organisiert für die Gläubigen die große Hadsch (40-tägige Pilgerreise nach Mekka) gegen eine Gebühr von 25 Millionen Rupien. Auch Tantan hat sich 2016 registriert und wird laut Warteliste 2034 an der Reihe sein.

Während wir auf die Überfahrt nach Lombok warten, erzählt Tantan etwas über die spezielle Kultur auf Balis östlicher Nachbarinsel. Wenn ein Mann eine Frau heiraten will und die Eltern einen zu hohen Preis verlangen, kidnappt er sie – mit ihrem Einverständnis. Sie schleicht sich im Dunkeln heraus, trifft sich mit ihm und zieht ins Haus seiner Eltern. Dann können ihre Eltern nichts mehr sagen. Strenge Moslems sind zwar dagegen, aber es ist ein uralter, lokaler Brauch und deshalb akzeptiert. In Indonesien dürfen Leute verschiedener Religionen übrigens nicht heiraten. Sie müssen z. B. nach Singapur. Allerdings wird die Hochzeit in Indonesien nicht anerkannt. Manchmal macht die Polizei auf der Suche nach unverheirateten Paaren Razzien in Hotels.

Während Bali die „Insel der 1000 Tempel“ ist (s. unten), wird Lombok als „Insel der 1000 Moscheen“ bezeichnet. Tantan versteht das nicht recht. Er findet es wichtiger, viele Leute in einer Moschee zu haben, als viele Moscheen. In der ältesten Moschee auf Lombok legen wir einen Zwischenstopp ein. Nayan Belek ist ca. 300 Jahre alt und heute eine historische Stätte. Das Gebäude ist quadratisch, sieht mehr wie ein Wohnhaus aus und ist innen ganz schmucklos. Interessanterweise hat es ähnlich wie die Rundhütten der Zulu in Südafrika einen niedrigen Eingang, damit man sich beim Eintreten respektvoll verbeugen muss.

Der Islam in Indonesien unterscheidet sich vom Arabischen. Einige animistische und hinduistische Traditionen haben sich gehalten. Beispielsweise gibt es hier Beerdigungszeremonien, die eigentlich verboten sind. Im Dorf Masbagik fällt auf, dass die meisten Frauen kein Kopftuch tragen. Das haben sie nie getan und sind es nicht gewohnt. Auch, wenn die Bewohner kein Schweinefleisch essen, trinken einige von ihnen den Reisschnaps Arrak. In dieser Region basiert das lokale Gesetz auf der Zahl drei. Deshalb fasten viele Leute im Ramadan nur drei Tage (Anfang, Mitte, Ende) und beten nur dreimal täglich.

Als wir im Dorf Tetebatu ankommen, bin ich so müde, dass ich das Abendessen ausfallen lasse, um nachher an einer Tanzvorführung teilzunehmen. Meine Mitreisenden (alle weiblich) erzählen mir etwas angesäuert, dass es im Restaurant zwar Bier gab (auch, wenn das nicht auf der Karte stand), der Inhaber es aber nicht an Frauen verkaufen wollte. Die Tanzvorführung hingegen ist für alle ein unvergessliches Erlebnis: Eine Marching Band empfängt uns mit Trommeln und Becken. Die Leitmelodie übernimmt eine Art Flöte, die mit Megaphon verstärkt wird. Wir bekommen Fackeln und werden zum Beginn des Zuges komplimentiert. Dann gehts durchs Dorf bis zum Innenhof eines größeren Hauses. Alle Bewohner scheinen auf den Beinen zu sein und begleiten uns. Bei der Tanzvorführung sind wir überrascht: Damenwahl! Dann tanzen zwei Männer miteinander, wobei ihre Bewegungen eher an Karate erinnern. Einer trägt zum rotgoldenen Sarong ein T-Shirt der italienischen Nationalmannschaft. Schließlich fordern die Männer uns Touristinnen (vorher entsprechend eingekleidet) auf, eine nach der anderen. Es gibt kein Entkommen. Die Dorfbewohner schmeißen sich weg vor Lachen.

Besonders interessant ist die Kultur der Suku Sasak. Bei ihnen hat sich alles vermischt: Animismus, Hinduismus und Islam. In Senaru zeigt uns ein weiblicher Guide ein traditionelles Dorf dieser Volksgruppe. Sie selbst hat 16 Geschwister und erklärt nun den jungen Frauen, dass Bildung wichtig ist und sie besser nur zwei Kinder bekommen sollen. Das Dorf besteht aus Bambushütten mit Strohdächern. Die werden heute nicht mehr gebaut, weil man dafür Tropenholz braucht. In den 24 Häusern wohnen mehr als 100 Familien, insgesamt ca. 1000 Menschen. Manchmal leben mehrere Familien in einem Haus, das nur einen Raum hat. Wir besichtigen eins: In einer Ecke befindet sich die Küche (sprich: Feuerstelle), es gibt ein Bett für die Eltern, eine Kammer für die Mädchen. Zwölf Leute schlafen hier. Zarte Frage einer Mitreisenden: Wie können unter diesen Umständen so viele Babys entstehen? Die Lösung: Tagsüber oder in einem Unterstand im Reisfeld. Für Flitterwöchner zieht sich die Familie auch mal aus dem Haus zurück.

Bali ist in Indonesien eine Ausnahme: Hier sind Hindus mit über 80 Prozent in der Mehrheit. Zuerst kamen Buddhismus und Hinduismus in die Region. Die Hindus setzen sich durch und hatten ihr größtes Königreich auf Java. Im 15. Jahrhundert eroberte der Islam die Inseln. Auf Java wurden die Hindus zur Minderheit und flohen nach Bali. Ich hatte immer geglaubt, dass es im Hinduismus viele Götter gibt. Trotzdem wird auf Bali die Forderung der Zentralregierung, nur eine Gottheit zu verehren, elegant erfüllt: Die Hauptgötter Brahma (der Schöpfer), Vishnu (der Bewahrer) und Shiva (der Zerstörer) bilden eine Dreifaltigkeit – und sind somit nur Aspekte desselben göttlichen Prinzips. Ebenso wie alle anderen Götter nur Aspekte dieser Götter sind. Entsprechend der wichtigsten Götter gibt es in jedem Dorf drei Haupttempel. Jeder hat sein eigenes Fest. Nach eigenem Kalender.

In Bedugul besichtigen wir einen der heiligsten Tempel der Insel: den 1634/1635 erbauten Ulun Danu Beratan. Tantan hat sich zur Feier des Tages in Schale geworfen, trägt die traditionelle Kopfbedeckung, ein weißes Hemd und Sarong. Der Fahrer hat Blumen hinter den Ohren. Das Gelände liegt direkt am See. Davor befinden sich zwei kleine Inseln mit Schreinen drauf. Sie haben zig Dächer übereinander, immer eine ungerade Zahl. Einige Gläubige fahren mit einem Boot heraus, um der Göttin des Sees zu opfern. In einem Pavillon sitzen Menschen und singen leise Gebete oder Mantras. Im Park steht ein riesiger Banyanbaum. Der Stamm ist – wie viele Bäume und Statuen auf Bali – mit einer schwarzweiß karierten Schärpe umwickelt, die Yin und Yang symbolisiert. In der Nähe steht eine sehr alte, buddhistische Pagode. Der Haupttempel wirkt vergleichsweise bescheiden: Keine großen, bunten Statuen wie in dem Hindutempel, den wir auf Sri Lanka besichtigt haben. Wer kein Hindu ist, darf hier nicht hinein. Auch von Frauen, die ihre Periode haben, darf er nicht betreten werden. Plötzlich kommt aus dem Haupteingang eine Prozession heraus. Die Frauen balancieren kunstvolle Gebilde auf dem Kopf.

Die Religion ist untrennbar mit dem Alltagsleben verbunden. Man stolpert ständig darüber: Mitten auf dem Bürgersteig vor jedem Haus, jedem Geschäft liegen kleine Körbchen mit Reis, Gemüse, Blüten und Räucherstäbchen. Es sind Opfergaben, die dreimal täglich dargebracht werden. Sie befinden sich auch auf dem Mahlwerk der kleinen Kaffeerösterei, die wir besichtigen, und auf dem Armaturenbrett unseres Minivans. Die Reisfelder haben eigene Schreine, ebenso wie jeder Stand auf dem Zentralmarkt in Lovina.

Bei der Besichtigung eines balinesisches Wohnhauses erfahren wir, wie religiöse Zeremonien das ganze Leben begleiten. Das Haus ist streng nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet. Der Wohnbereich besteht aus einzelnen Pavillons und ist offen. In der Mitte steht ein prachtvolles Bett, in dem jeder der Großfamilie nach einer Zeremonie schlafen kann. Und davon gibt es viele: sechs Monate schwanger, Geburt, mit einem Monat und sieben Tagen erneut. Im Alter von drei Monaten (erst jetzt darf das Baby den Boden berühren), von 1 1/2 Jahren (das Haar wird geschoren), Pubertät, mit 17 Jahren werden die Zähne glattgefeilt: gegen die sechs (!) Todsünden (Motto „straight teeth, straight life“). Anschließend gelten die Kinder als erwachsen. Später noch Hochzeit, zuletzt Beerdigung. Bei Priestern und Adeligen werden die Leichen sofort rituell verbrannt. Manchmal muss man einige Tage auf den richtigen Termin warten. Wenn die Leiche etwas riecht, vertreiben sich die Träger den Geruch mit Arrak und der Leichenzug geht schonmal in Schlangenlinien. Normale Menschen werden aus finanziellen Gründen oft erst nach Jahren und mit anderen gemeinsam kremiert.

Nach der Verbrennung ist der Verstorbene ein Ahne und kann im Familientempel, der zu jedem traditionellen Haus gehört, angebetet werden. Früher hatten die Hindus auf Java eine andere Tradition: Die Toten wurden in einen Baum mit starkem Duft gehängt, der alles übertünchte. Fahrzeuge und Tiere haben wiederum eigene Zeremonien. Überall stehen Körbe mit Hähnen, die für Kämpfe eingesetzt werden. Das ist halb legal (für manche Zeremonien werden Blutopfer benötigt), halb illegal (es wird darauf gewettet).

Die Kultur ist ebenfalls eng mit der Religion verwoben. Ob Malerei, Schnitzerei, Musik oder Tanz: Künstlerische Betätigung hat vor allem den Zweck, die Götter zu erfreuen. Das sehen wir u.a. im kulturellen Zentrum Ubud bei einer Tanzperformance. Im Mittelpunkt steht der berühmte Kecak, der die Geschichte von den Königen Rama und Rahwana, der Ramas Frau Sita entführt, erzählt. Es ist der ewige Kampf zwischen Gut und Böse. Natürlich gewinnt Rama.

Seitenanfang

LOVE: Eine Tierwelt zum Verlieben

 

Highlights der Reise sind erwartungsgemäß die drei Schnorcheltage. Von Lovina auf Bali machen wir einen Ausflug nach Menjangan Island. Dort sehe ich den ersten wirklich schönen Strand. Unter Wasser zeigt uns der Guide u. a. einen riesigen Kugelfisch, eine Muräne und findet Nemo.

 

 

Von Labuan Pandan auf Lombok aus fahren wir mit kleinen Auslegerbooten durch raue See zu den vier kleinen Inseln vor der Küste. Bei Gili Petagan sehen wir erst gebleichte und vom Dynamitfischen zerstörte Korallen, dann plötzlich einen fantastischen Garten, in dem auch wieder Clownfische leben. Der Landgang auf Gili Pasir ist nur bei Ebbe möglich, denn bei Flut ist das Inselchen weg. Der Sand ist wegen der roten Korallen teilweise rosa. Auf Gili Bidara machen wir Mittagspause. Dieses Eiland kann in 20 Minuten umrundet werden. Es gibt nur ein paar Fischerhütten, in denen im Moment keiner wohnt. Sie kommen nur ab und zu und pflanzen in der Regenzeit Süßkartoffeln in der Mitte. Im Moment ist es ganz trocken, vor kurzem wüteten Buschfeuer. Man trifft kaum Touristen, nur ein paar Einheimische. Neben uns legt ein Boot an. Zwei Frauen machen sich zum Schnorcheln bereit. Mit Kopftüchern. Den letzten Schnorchelgang machen wir vor Gili Kondo.

 

 

Zu Recht berühmt ist die Unterwasserwelt der drei Gilis im Nordwesten von Lombok. Beim ersten Schnorchelgang vor Meno entdecke ich Schildkröten ganz nah und einen sehr seltsamen Fisch auf dem Boden. Interessant sind auch der „Meno Wall“ und die Statuen, die vor der Küste im flachen Wasser versenkt wurden.Vor Gili Trawangan versucht ein grüner Hummer mit Punkten, einen Einsiedlerkrebs aus der Schale zu pulen. Vor dem Anlegen auf Gili Air springen wir noch einmal ins Wasser. Auf Gili Meno gibt es auch eine Schildkröten-Aufzuchtstation. Am Strand ist zu viel los, deshalb werden die Eier in Sicherheit gebracht und ausgebrütet. Im Alter von acht Monaten dürfen die Kleinen ins Meer. Sie essen sogar Fisch. Ich dachte immer, sie wären reine Vegetarier. Die Jüngsten sind gerade ein paar Tage alt.

 

 

Spektakuläre Landtiere wie Elefanten oder Orang-Utans leben auf Bali und Lombok zwar nicht. Dafür aber lustig aussehende, kleinere Affen mit Punkfrisur. Besonders viele trifft man im Monkey Forrest in Ubud. Dort turnen sie zwischen riesigen Bäumen mit Luftwurzeln und alten moosüberwucherten Tempeln herum. An einem kleinen Teich steckt ein Affe den langen Schwanz ins Wasser und lutscht ihn ab. Man muss aufpassen, dass man nicht auf die Schwänze drauftritt, denn die Affen sitzen auch mitten auf dem Weg. Zudem besteht die Gefahr, auf den allgegenwärtigen Bananenschalen auszurutschen. Ein Affe ist die Bananenspenden der Besucher leid: Er klaut in einem Café gegenüber vom Wald Pommes. Oben auf dem Gunung Batur tummeln sich dieselben Affen wie in Ubud, und sie sind ebenso dreist. Zwei nehmen mich als Zwischenstation, um zu einem Bananenspender zu springen und ziehen mir dabei die Schwänze durchs Gesicht.

 

 

Dann wären da natürlich noch die Gekkos und die etwas größeren Tokehs, die nachts ständig ihre Namen rufen: „gek-ko, to-keh, gek-ko…“ Interessant sind auch die schwanzlosen Katzen, die uns immer wieder begegnen. Bei der ersten denke ich noch: Oh je, die hatte einen Unfall. Aber es ist wohl genetisch bedingt.

Seitenanfang

HOME, SWEET HOME